„Die Staatlich Europaschule Berlin (SESB) ist ein Erfolgsmodell”, sagt Bildungssenatorin Sandra Scheeres. Die von den namenhaften Bildungsforschern Prof. Jürgen Baumert und Prof. Jens Möller durchgeführte Studie zur SESB zeigt den positiven Effekt des bilingualen Lernens. So fällt den Schülern beispielsweise das Erlernen von Englisch als weiterer Fremdsprache deutlich leichter. Näheres dazu finden Sie auf der Seite der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft oder auch im Artikel der Berliner Morgenpost, die bei uns im Hause Interviewes durchgeführt hat.
Weiter zum Artikel der Berliner Morgenpost
Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel hat am 27.04.16 anlässlich des Girls-und-Boys-Days jeweils acht Mädchen der Klassenstufe 9 aus drei besonders engagierten Berliner Schulen in das Bundeskanzleramt eingeladen. Die Georg-von-Giesche-Schule gehörte dazu. Die Schülerinnen lernten die vorgestellten MINT-Berufe kennen und konnten diese gleich praktisch ausprobieren. Auch in diesem Jahr eröffnete Bundeskanzlerin Merkel den Aktionstag und erkundete gemeinsam mit den Schülerinnen den Parcours.
Das war ein großes Ereignis für unsere Schülerinnen.
Bild: www.girls-day.de
Am 18. Mai 2014 trat die Klasse 8d der Georg-von-Giesche-Schule im Rahmen des Education-Projekts der Berliner Philharmoniker im Kammermusiksaal auf.
Zwei Wochen wurde hart geprobt, zuerst in der Aula der Schule, dann direkt im Kammermusiksaal. Glockentöne, brummendes Cello, Rasseln und Trommeln klangen durchs Schulhaus. Den Schülern wurden unzählige kostbare Instrumente von den Philharmonikern zur Verfügung gestellt, die unter Leitung des Solo-Cellisten Götz Teutsch und der Regisseurin Bettina Geyer erprobt und zur Untermalung des Märchens „Die chinesische Nachtigall“ genutzt wurden.
Die Schüler schrieben Paralleltexte zum Märchen, instrumentierten diese und führten das Märchen, eingerahmt von zehn Berliner Philharmonikern, die Hans Werner Henzes Chinesische Nachtigall intonierten, am Sonntagnachmittag im Kammermusiksaal auf.
B. Offrich
Hören Sie den Beitrag von Sören Schrader, “Klassik für Kinder” (rbb kulturradio)
Fotos: Monika Rittershaus