Wo kann man Kanzler Scholz, Vizekanzler Habeck und Finanzminister Lindner live beobachten und dann noch mit einer Bundesministerin außer Dienst darüber hautnah diskutieren? Richtig: Im Bundestag, wenn über historische Beschlüsse abgestimmt wird. Dieses aufregende Erlebnis wurde den Klassen 9a und 9f zuteil, als sie am Freitag 03.06.2022 die Bundestagsabgeordnete Renate Künast besuchten.
Zunächst musste die Sicherheitskontrolle und der Einlass überwunden werden. Dann konnte eine Stunde lang die Debatte zur Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro verfolgt werden, und mit der Zeit kamen auch Herr Scholz, Herr Habeck und Herr Lindner ins Plenum. Denn bald sollte eine große Abstimmung kommen: Zunächst ging es um den Mindestlohn, aber später ging es um 100 Mrd. Euro für die Bundeswehr. Da waren alle Mitglieder des Bundestags gefragt: auch Herr Merz von der CDU, Frau von Storch von der AfD und Herr Kühnert von der SPD waren da – es war volles Haus!
Nachdem sich die Gruppe von diesem aufregenden Plenum erholt hatte, konnte sie eine Stunde mit der Bundesministerin a.D. Frau Künast verbringen und ihr alle Fragen stellen. Frau Künast kam zunächst 45 Minuten später als geplant, aber dafür konnte sie nichts: Sie musste vorher noch namentlich über das Sondervermögen abstimmen und hat dann den Raum schwer gefunden. Sie begleitet die Klassen noch auf das Dach unter die Kuppel und diskutiert mit ihnen 45 weitere Minuten über unterschiedlichste Fragen: Wie kann man überhaupt auf die Politik Einfluss nehmen? Warum wird nicht sofort alles klimafreundlich gemacht? Würde sie eine solche Karriere wie ihre überhaupt empfehlen?
Zum Abschied bietet sie an, dass sie zu einer weiteren Diskussionsveranstaltung unsere Schule besuchen könne. Na, wenn das mal ein guter Eindruck war!

 

9af im Bundestag

Theaterworkshop avec Thealingua – Cours et Jardins
Tout au long du mois de mai, tous les groupes de français de la Georg-von-Giesche, SESB ou FLE, ont bénéficié d’un atelier théâtre financé grâce au fonds «Stark trotz Corona».
Après quelques séances d’activités ludiques autour du jeu d’acteur, les élèves ont inventé et mis en scène une petite pièce de théâtre.
Quelques impressions des élèves de la 7e sur l’atelier théâtre

«J’ai bien aimé l’atelier théâtre parce qu’on était très libre de faire ce que l’on voulait, on était libre de s’exprimer.»
«Je trouvais bien qu’on puisse nous-mêmes imaginer notre pièce de théâtre. Parfois certains jeux étaient un peu répétitifs.»
«La petite pièce qu’on a imaginée et jouée était très drôle. On a appris des trucs pour s’améliorer.»
«C’était bien de se mettre dans un autre personnage et de changer un peu du quotidien.»
«J’ai surtout aimé les improvisations.»

 

Theaterworkshop mit Thealingua - Cours et Jardins
Den ganzen Mai über nahmen alle Französischgruppen der Georg-von-Giesche-Schule, SESB oder Regelklasse, an einem Theaterworkshop teil, der dank des Fonds "Stark trotz Corona" finanziert wurde.
Nach einigen Sitzungen mit spielerischen Aktivitäten rund um das Schauspielern erfanden und inszenierten die SchülerInnen ein kleines Theaterstück.
Einige Eindrücke der Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse vom Projekt:


"Mir hat der Theaterworkshop gut gefallen, weil man sehr frei war, das zu tun, was man wollte, man konnte sich frei ausdrücken."
"Ich fand es gut, dass wir uns unser Theaterstück selbst ausdenken konnten. Manchmal waren einige Spiele ein wenig repetitiv."
"Das kleine Theaterstück, das wir uns ausdachten und aufführten, war sehr lustig. Wir haben ein paar Tricks gelernt, um uns zu verbessern."
"Es war gut, in eine andere Rolle zu schlüpfen und ein wenig Abwechslung vom Alltag zu haben."
"Mir haben vor allem die Improvisationen gefallen."

 

 

 

https://thealingua.com/

Logo thealingua

Du brauchst Nachhilfe in einem Fach?

Oder bist du richtig gut in deinem Fach, hast Spaß am Erklären und möchtest dein Taschengeld etwas aufbessern?

 
Dann bist du richtig in unserem Schulprojekt good@school. Die Idee: Jene Schülerinnen und Schüler, welche sich in einem Schulfach besonders gut auskennen oder ein besonderes Interesse an Lerninhalten haben, unterstützen andere Schülerinnen und Schüler in der Nachhilfe – der Lernerfolg steigt damit auf beiden Seiten und ihr übernehmt echte Verantwortung! Selbstverständlich werdet ihr dabei nicht alleine gelassen, sondern habt immer erfahrene Lehrerinnen und Lehrer als Ansprechpersonen verfügbar.

 

Was bieten wir an?

- Nachhilfe (Einzelunterricht) in den Hauptfächern
- gezielte Vorbereitung auf Tests, Klassenarbeiten und Präsentationen
- Hausaufgabenhilfe

 

Was kostet das?

7 € pro Unterrichtsstunde für 45 Minuten. Die Abrechnung erfolgt über den Verkauf von 5er- oder 10er- Wertkarten.


Was müsst ihr dafür tun?

Ihr meldet euch ganz einfach bei eurer/eurem Klassenlehrer/in und bei Herrn Emek und erfahrt Genaueres zum Ablauf von good@school. Beachtet bitte, dass die Anzahl der zu vergebenden Plätze im Moment aufgrund der Corona-Pandemie begrenzt ist.

 

Was müsst ihr dafür mitbringen?

Ihr braucht zuerst nur ein wenig Freude und Neugier daran, anderen Jugendlichen bei Fragen zu verschiedenen Themen zur Seite zu stehen. Dabei handelt es sich natürlich um Lerninhalte, die ihr selbst gut beherrscht und im Unterricht schon behandelt habt.


Welche Voraussetzungen gibt es?

Die anderen Mitglieder von good@school verlassen sich auf euch, also sind Verlässlichkeit und Verantwortungsbewusstsein wichtige Eigenschaften. Darüber hinaus findet das Projekt in eurer Freizeit statt, weshalb ihr für eure Nachhilfeleistungen ein wenig dieser Zeit freihalten müsst.

 

logo good at school

Unterkategorien