Die Georg-von-Giesche-Schule führt in enger Zusammenarbeit mit den Grund- und Oberschulen vorwiegend Tempelhof-Schönebergs, aber auch aller anderer Berliner Bezirke, Französisch als 1. Fremdsprache an der Integrierten Sekundarschule fort und gewährleistet dadurch den nahtlosen Übergang von der Grund- zur Oberschule...
sowie bei Nicht-Bestehen des Probejahres am Gymnasium auch zwischen den einzelnen Oberschulzweigen.
Die enge Zusammenarbeit zwischen den Schulen im Bezirk zeigt sich alljährlich in der am Rheingau-Gymnasium stattfindenden Soirée Française.
Sämtliche Schüler, die Französisch als 1. Fremdsprache erlernen, sind in einer Klasse der gleichen Jahrgangsstufe zusammengefasst. Sie erlernen automatisch Englisch als 2. Fremdsprache ab Klasse 7. Französisch als 1. Fremdsprache gilt als Kernfach und ist damit auch schriftliches und mündliches Prüfungsfach für den Mittleren Schulabschluss.
Ab Klasse 7 (2. Halbjahr) wird Französisch leistungsdifferenziert in zwei Niveaustufen unterrichtet. Die Georg-von-Giesche-Schule bereitet darüber hinaus die Schüler intensiv auf die DELF-Prüfung vor und integriert diesbezügliche Übungen in den laufenden Unterricht.
Die Schüler*innen, die Französisch als 2. Fremdsprache im Kursangebot gewählt haben, erlernen bereits Englisch seit der Grundschule und beginnen in der 7. oder 9. Jahrgangsstufe mit Französisch als Wahlpflichtfach. Die vierjährige Teilnahme ab Klasse 7 und die zweijährige Teilnahme ab Klasse 9 sind jeweils verpflichtend.
Das rechtzeitige Erlernen einer zweiten Fremdsprache erleichtert nach der 10. Klasse den Übergang auf eine weiterführende Schule und erhöht später ganz besonders die Chancen im Beruf und im europäischen Wirtschaftsgefüge. Bei guten Leistungen kann, genau wie in der 1. Fremdsprache, auch in der 2. Fremdsprache die DELF-Prüfung abgelegt werden.
1. Fremdsprache |
2. Fremdsprache |
2. Fremdsprache |
|
7. Klasse | 3 Stunden | 4 Stunden | - |
8. Klasse | 3 Stunden | 4 Stunden | - |
9. Klasse | 3 Stunden | 3 Stunden | 4 Stunden |
10. Klasse | 3 Stunden | 3 Stunden | 4 Stunden |
Der Unterricht wird durch das 2013 erschienene Lehrwerk „Tous Ensemble“ des Klett Verlages gestützt sowie durch die Arbeit am Whiteboard mit dem digitalen Unterrichtsassistenten und der individualisierten Arbeit im Sprachlabor an PC-Schülerarbeitsplätzen ergänzt.
Der Anfangsunterricht wird um zusätzliche Lernspiele, Sketche (bei Interesse der Schüler*innen werden auch kleine Theaterstücke erarbeitet) und Lieder bereichert sowie aktiv gestaltet.
Der fortgeschrittene Unterricht ist geprägt durch intensive Schulung des Sprachvermögens, authentische Lektüren und das Erschließen französischer Filme.
Pro Halbjahr werden in jedem Kurs zwei Klassenarbeiten, ergänzt durch Lernziel- und Hausaufgabenkontrollen, geschrieben.
Das Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik (W-A-T) dient als Leitfach für das Duale Lernen und stellt in der Integrierten Sekundarschule ein zentrales Element dar.
Das Duale Lernen bereitet in den Jahrgangsstufen 7 bis 10 alle Schüler*innen auf den Übergang in die Berufs- und Arbeitswelt sowie in weiterführende, berufliche Bildungs- und Hochschulstudiengänge vor. Es verbindet das schulische Lernen mit praktischen Inhalten aus dem Berufs- und Arbeitsleben. Mit diesem Konzept wird die systematische Praxisorientierung in den schulischen Alltag integriert.
Durch die Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern - Steinberger Hotel sowie der Bayer Pharma AG (aktuell jedoch nicht möglich) – erhalten die Schüler*innen auch die Möglichkeit, besondere Einblicke in weltweit agierende Betriebe zu erlangen.
Das Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik (W-A-T) möchte den Schüler*innen lebenspraktische Unterrichtsinhalte an konkreten Beispielen vermitteln - wie z.B. dem Umgang mit Geld, dem Vertragsrecht oder auch der Arbeitsorganisation. Weitere Inhalte sind die professionelle Verarbeitung von Materialien, die Bedienung von Maschinen und Handhabung von Werkzeugen. Ebenso werden in diesem Fach Kompetenzen zur gesunden Ernährung, Lebensmittelverarbeitung und Reduktion arbeits- und ernährungsbedingter Krankheitsrisiken vermittelt.
Der W-A-T-Unterricht findet einerseits in den Klassen 7-10 als Pflichtunterricht im Klassenverband statt. Zusätzlich haben die Schüler*innen die Möglichkeit, W-A-T als erstes (ab Klasse 7 – WP 1) oder zweites (ab Klasse 9 – WP 2) Wahlpflichtfach zu wählen. Zur besseren Unterscheidung haben wir hier die Bezeichnungen WP Arbeitslehre gewählt.
Auf den folgenden Seiten findet sich eine Übersicht in tabellarischer Form, welche praxisbezogenen und berufsorientierenden Angebote – einschließlich der jeweiligen Kooperationspartner – in den Klassen 7 bis 10 zum Dualen Lernen gemacht werden.
"Komm auf Tour" – meine Stärken meine Zukunft (BZgA und BA) |
Ein Projekt zur Stärkenentdeckung, Berufsorientierung und Lebensplanung für die Schüler*innen. Das Projekt unterstützt frühzeitig - in Form eines Erlebnisparcours – die Schüler*innen beim Entdecken ihrer Stärken, gibt Orientierungshilfen für Praktika und fördert die Auseinandersetzung mit dem eigenen Ausbildungs- und Lebensweg. |
|
Girls' Day und Boys' Day |
Bei diesem jährlich stattfindenden, bundesweiten Aktionstag erhalten Schüler*innen die Chance, Berufe kennenzulernen, in denen das jeweilige Geschlecht noch unterrepräsentiert ist. |
Talentparcours |
Praktische, handlungsorientierte Kompetenzfeststellung und Berufsorientierung gemäß dem Berliner Programm für Berufsorientierung (BVBO) – durchgeführt von der Gesellschaft für berufliche Maßnahmen (Schule Plus). |
|
Girls' Day und Boys' Day |
Bei diesem jährlich stattfindenden, bundesweiten Aktionstag erhalten Schüler*innen die Chance, Berufe kennenzulernen, in denen das jeweilige Geschlecht noch unterrepräsentiert ist. |
MAKE IT (Schule Plus) |
Die Make it-Projekttage, in Form eines Erlebnisparcours, möchten die Schüler*innen auf die zunehmende Bedeutung digitaler Kompetenzen und dem Umgang mit Technik für den beruflichen Alltag und daher auch für die Berufs- und Studienorientierung sensibilisieren. | |
Girls' Day und Boys' Day |
Bei diesem jährlich stattfindenden, bundesweiten Aktionstag erhalten Schüler*innen die Chance, Berufe kennenzulernen, in denen das jeweilige Geschlecht noch unterrepräsentiert ist. | |
Betriebspraktikum | Dieses dreiwöchige Praktikum, in einem von den Schüler*innen selbständig ausgewählten Betrieb in Berlin, wird schulisch intensiv begleitet und ausgewertet. Für Schüler*innen mit guten Französischkenntnissen ist dies auch in französischen Betrieben in Berlin möglich. | |
Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit | Im 9. Jahrgang findet der Erstkontakt mit der regelmäßigen Berufsberatung durch Herrn John statt. | |
Vocatium Berlin |
Diese Fachmesse für die Ausbildung und das Studium zum Thema Berufswahl bringt Unternehmen, Fach-, Hochschulen, Akademien sowie Institutionen mit den Schüler*innen in den persönlichen Dialog. |
OSZ Banken, Immobilien und Versicherungen |
Dieser Kooperationspartner stellt sich den Schüler*innen vor. | |
Girls' Day und Boys' Day |
Bei diesem jährlich stattfindenden, bundesweiten Aktionstag erhalten Schüler*innen die Chance, Berufe kennenzulernen, in denen das jeweilige Geschlecht noch unterrepräsentiert ist. | |
Informationsveranstaltung | Informationsveranstaltung für Eltern und Erziehungsberechtigte im OSZ Banken, Immobilien und Versicherungen. | |
Assessmenttraining | Vorstellung und Übung einzelner Aufgaben im Bewerbungsverfahren in Kooperation mit der AOK. | |
Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit | Der für uns zuständige Berufsberater Herr John bietet jede Woche Einzelberatungen für die Schüler*innen unserer Schule an. | |
Bewerbungstraining
|
Die Gesellschaft für berufliche Maßnahmen (Schule Plus) bietet für die Schüler*innen des 10. Jahrgangs ein Bewerbungstraining an. |
7. Klasse | 8. Klasse | 9. Klasse | 10. Klasse | |
ISS |
1 Stunde WAT |
2 Stunden | 1 Stunde | 1 Stunde |
SESB | - | 1 Stunde (inkl. ITG) | 1 Stunde | - |
Zusätzlich: Beratung durch das BSO-Team
Hier geht zum Wahlpflichtfach Arbeitslehre
Wie kommt es zu Kriegen und Revolutionen? Warum ist Demokratie so wichtig? Wie sieht die Zukunft der Städte aus?
Wieso zerstören wir unsere Umwelt? Warum gibt es Armut und Reichtum?
In den Gesellschaftswissenschaften beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Welt, in der sie leben. Unsere Welt verändert sich permanent und diese Veränderungen beeinflusst die Menschheit heute genauso wie in früheren Zeiten. Die Anforderungen, vor denen die Menschen früher standen, sind heute anders.
Die Gesellschaftswissenschaften setzen sich im Unterricht mit diesen Unterschieden auseinander und zeigen den Schülerinnen und Schülern, dass auch sie von den Veränderungen in unserer Welt betroffen sind.
Die Grundlagen der Demokratie, der Umgang mit Krieg und Konflikten, der Alltag der Menschen in der Vergangenheit und das heutige Leben in anderen Teilen der Welt sind wichtige Themen, in denen sich die Schülerinnen und Schüler mit vielfältigen Kulturen, Gesellschafts- und Wirtschaftsformen auseinandersetzen.
Hierbei ist ein wichtiges Ziel, junge Menschen zu einem selbstständigen historisch-politischen Denken und Urteilen zu befähigen und das Interesse zu wecken, aktiv und nachhaltig an der Gestaltung der Gesellschaft mitzuwirken. Die Planung und Organisation von Projekten durch Schülerinnen und Schüler sind an unserer Schule ein wichtiger Schritt Richtung Partizipation und politischer Willensbildung.
Dies setzen wir in den Fächern Geschichte/Sozialkunde (zweistündig) und Geografie (einstündig) um.
Die Kolleginnen und Kollegen der Gesellschaftswissenschaften freuen sich auf interessante Fragen und spannende Projekte!
Der Biologieunterricht für Schüler*innen in der 7. Klasse ist eine Bereicherung für Lehrende und Lernende. In einer Kleingruppe (die Hälfte der Klassenstärke, etwa 12 Lernende) eignen sich Lernende neues Wissen handlungsorientiert an. Sowohl in Experimenten und Beobachtungen als auch an Modellen entwickeln und erproben Schüler*innen ihr neu erworbenes Wissen zur Biologie.
Der Biologieunterricht an der Schule umfasst im 7. Jahrgang 3 Unterrichtsstunden pro Woche, wodurch eine Vielfalt an Themen erforscht wird. In der 9. und 10. Klassenstufe erfolgt der Unterricht 2-stündig im Klassenverband (binnendifferenziert).
In allen Jahrgängen warten spannende und lebensnahe Projekte auf die Schüler*innen, wie z. B. der Erwerb eines Mikroskopierführerscheins. In diesen Projekten wird hauptsächlich das wissenschaftliche Arbeiten gefördert, sodass die Schüler*innen einen Einblick in das Arbeitsfeld der Wissenschaftler*innen bekommen. Außerdem besuchen uns regelmäßig Experten, beispielsweise zum Thema Impfschutz, um den SchülerInnen aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu vermitteln.
In den SESB-Klassen wird Biologie von französischen Muttersprachlehrkräften unterrichtet, sodass die Schüler*innen den frankophonen Fachwortschatz in den Naturwissenschaften erwerben können.